Kaufmann*frau für Tourismus und Freizeit

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ 1: Beratung und Kommunikation in der Tourismus- und Freizeitbranche

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden beraten Kundinnen und Kunden bedarfsgerecht und kommunizieren kundenorientiert. Sie kommunizieren mit Kundinnen und Kunden und Partnerinnen und Partnern auch in Fremdsprachen. Sie nutzen vorhandene Kommunikationssysteme und -kanäle. Sie kennen damit verbundene Datenschutzbestimmungen und setzen diese um.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 2: Organisation, Prozesse und Projektmanagement in der Tourismus- und Freizeitbranche

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden verstehen die grundlegenden Arbeitsorganisationen und betrieblichen Abläufe in der Tourismus- und Freizeitbranche. Sie führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung inklusive Reklamationen durch. Sie organisieren und präsentieren Beratungsprozesse im Unternehmen und kommunizieren und kooperieren dazu im Team und mit Partnerinnen und Partnern. Sie planen und organisieren und setzen Projekte um.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 3: Geschäftsprozesse verstehen und kaufmännisch steuern

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden analysieren grundlegende Geschäftsprozesse, arbeiten in der Buchführung und übernehmen einfache Controlling-Aufgaben. Sie kennen betriebliche Abläufe und steuern finanzielle Aufgaben. Sie übernehmen Arbeitsabläufe der Materialwirtschaft und Beschaffung in der Tourismus- und Freizeitbranche.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 4: Marketingstrategien entwickeln und touristische Produkte verkaufen

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden führen Marktanalysen durch, entwickeln daraus Marketingstrategien und setzen Vertriebsmaßnahmen erfolgreich um. Sie erstellen Angebote. Sie kennen die Grundlagen des Marketings und Vertriebs, um touristische Dienstleistungen und Produkte zu positionieren und Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Sie nutzen dazu Instrumente und Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit sowie damit verbundene Daten.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 6b: Destinationen gestalten und vermarkten

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen Umweltauswirkungen des Tourismus in der Destination und legen diese dar und recherchieren die Verkehrsanbindung und Infrastruktur. Sie stellen die betrieblichen Arbeitsabläufe sicher und arbeiten am kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 5: Touristische Produkte und Veranstaltungen planen und umsetzen

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden planen, organisieren und setzen touristische Produkte und Dienstleistungen um. Sie gestalten Veranstaltungen und Produkte kundenorientiert und wenden Marketing- und Vertriebskonzepte an. Sie kennen regionale Bedingungen und Infrastruktur und beziehen diese in die Planung ein. Sie berücksichtigen dabei Standortfaktoren.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 6a: Gewährleistung technischer Betriebsabläufe in Tourismus- und Freizeiteinrichtungen

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen Umweltauswirkungen des Tourismus in der Destination und legen diese dar und recherchieren die Verkehrsanbindung und Infrastruktur. Sie stellen die betrieblichen Arbeitsabläufe sicher und arbeiten am kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs TQs den Berufsabschluss Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d) erreichen. Jede TQ enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jeder TQ ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller TQs können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die TQs können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQs findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre