Anlagenmechaniker*in
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)
(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase
(Dauer1: 19 Wochen)
Inhalte: Einführung in das Berufsfeld und Vermittlung von Grundlagenwissen – Prüfen des Auftrags und Einhaltung der Sicherheitsnormen; Montieren des Befestigungssystems; Verlegung und Verbinden von Rohren für unterschiedliche Durchflussmedien; Prüfen von installierten Rohrleitungen; Dämmen von Rohrleitungen zum Schutz vor Wärmeverlusten
Dauer1: 14 Wochen (560 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200 h**)
(Dauer1: 21 Wochen)
Inhalte: Grundlagen von raumlufttechnischen Anlagen; Grundlagen von Installationssystemen im Bereich Heizung und Sanitär; Grundlagen der Hydraulik
Dauer1: 16 Wochen (640 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200 h**)
(Dauer1: 24 Wochen)
Inhalte: Vorbereitung der Installation sanitärer Anlagen und Demontage alter Sanitärobjekte, Montage sanitärer Anlagen; Armaturenkunde im Sanitärbereich, Warmwasserbereitung unter Berücksichtigung der entsprechenden hygienischen Standards; Trinkwasserbehandlung
Dauer1: 18 Wochen (720 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 6 Wochen (240 h)
(Dauer1: 24 Wochen)
Inhalte: Grundlagen der Wärmeerzeugung die fossilen und regenerativen Energieträgern, Analyse kundenspezifischer Wünsche, Nutzerverhalten und baulicher Gegebenheiten, Aufbau und Funktion von Wärmeerzeugern für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe, Aufbau und Funktion von ressourcenschonenden Wärmeerzeugern
Dauer1: 18 Wochen (720 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 6 Wochen (240 h**)
(Dauer1: 24 Wochen)
Inhalte: Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Instandhaltung von Anlagen
Dauer1: 18 Wochen (720 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 6 Wochen (240 h**)
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (m/w/d) erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.