Anlagenmechaniker*in

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ 1: Metallbearbeitung (Herstellen von Bauteilen, Baugruppen)

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Basierend auf den theoretischen Grundlagen der anzuwendenden Technologien planen die Teilnehmenden die Arbeitsschritte, wählen die erforderlichen Werkzeuge, Werkstoffe, Halbzeuge und Hilfsmittel aus. Sie bestimmen die notwendigen technischen Daten, führen die erforderlichen Berechnungen durch und bereiten die Maschinen für den Einsatz vor. Sie verstehen den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise der Maschinen und wählen diese sowie die entsprechenden Werkzeuge auftragsbezogen unter Beachtung funktionaler, technologischer und wirtschaftlicher Kriterien aus.
Dauer1: 12 Wochen (480 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

TQ 2: Zerspanungs- und Montagetechnik

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden stellen einfache Baugruppen her und montieren und demontieren diese. Sie verwenden Montageanleitungen und entwickeln Montagepläne unter Berücksichtigung von Montagehilfsmitteln und kundenspezifischen Anforderungen. Sie lesen Anordnungspläne, Wartungspläne und Anleitungen, auch in englischer Sprache, und planen Wartungsarbeiten einschließlich der Auswahl benötigter Werkzeuge und Hilfsstoffe.
Dauer1: 12 Wochen (480 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

TQ 3: Fertigung von Baugruppen und Anlagenteilen

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden organisieren Wartungsarbeiten und wählen die benötigten Werkzeuge und Materialien aus. Sie wenden die Grundlagen der Elektrotechnik und Steuerungstechnik an und erläutern einfache Schaltpläne in verschiedenen technischen Geräten. Sie erstellen Skizzen, Stücklisten und technische Zeichnungen, auch mit CAD-Programmen, analysieren diese und planen die Produktion unter Berücksichtigung von Terminvorgaben und Werkstattauslastung. 
Dauer1: 12 Wochen (480 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

TQ 4: Thermisches und mechanisches Trennen und fügen von Bauteilen und Baugruppen

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden fertigen und schweißen Rohrformstücke sowie Anlagenteile. Sie führen Installationsberechnungen durch, nutzen Zeichen- und Berechnungsprogramme und entwickeln Lösungsvorschläge. Sie verbinden die Anlagenteile, erstellen Rohrsysteme und überprüfen diese. Sie beheben Fehler und Störungen, erstellen Prüfprotokolle und dokumentieren die Maßnahmen.
Dauer1: 12 Wochen (480 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

TQ 5: Wartung und Instandhaltung von Anlagen und Systemen

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden inspizieren Anlagen und diagnostizieren Fehler sowie Störungen mithilfe von Diagnosesystemen. Sie interpretieren Funktions- und Fehlerprotokolle, auch durch Ferndiagnose. Zudem planen sie die Installation von Steuer- und Regelsystemen, einschließlich der elektrischen Anbindung aller Systemkomponenten und deren Einstellung.
Dauer1: 12 Wochen (480 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

TQ 7: Technische Systemoptimierung und Qualitätssicherung

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden beheben Fehler und führen Qualitätskontrollen durch. Sie sichern die Qualität von Produkten und Prozessen, planen Maßnahmen, ändern Anlagen und dokumentieren alle Schritte.
Dauer1: 12 Wochen (480 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

TQ 6: Planen, Erstellen, und Inbetriebnehmen von technischen Anlagen

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden passen Anlagen und Systeme an, ändern oder erweitern diese. Sie bestimmen Konstruktionsmerkmale, ermitteln Konstruktionsmaße und planen Befestigungen. Sie verbinden und prüfen Anlagenteile und Systeme, ermitteln den Wartungsumfang, stellen Ersatzteile bereit und führen Wartungs- sowie Instandsetzungsarbeiten durch.
Dauer1: 12 Wochen (480 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (m/w/d) erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die TQs können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQs findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre