Verkäufer*in
(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Bedeutung und Struktur des Einzelhandels, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Grundlagen der Warenwirtschaft, Warenpräsentation, Kassensystem und Kassieren, Kassenabrechnung, Preiskalkulation, Kommunikation mit Kunden
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h** + optional 40 h**)
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten, Beratungs- und Verkaufsgespräche, Umtausch, Beschwerde und Reklamation, Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen, Kundenbindung und Kundenservice
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h** + optional 40 h**)
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Grundlagen der Warenwirtschaft und Beschaffung, Warenannahme, -kontrolle und -lagerung, Bestandssteuerung und -kontrolle, Inventur
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h** + optional 40 h**)
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Stellung der Betriebe am Markt, Werbemaßnahmen, Visuelle Verkaufsförderung, Warenpräsentation und Warenplatzierung, Werbeplanung, Onlinehandel
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h** + optional 40 h**)
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Organisation des Betriebes, Verkaufs- und Betriebsformen, Information und Kommunikation im Betrieb, Arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h** + optional 40 h**)
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss zum Verkäufer (m/w/d) erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.