Maschinen- und Anlagenführer*in

mit Schwerpunkt Textiltechnik

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ-Modul 1: Bauteile und Baugruppen

(Dauer1: 13 Wochen)

Inhalte: Aufgaben in der Fertigung und Montage nach Vorgaben vorbereiten, durchführen und Ergebnisse beurteilen. 
Dauer1: 13 Wochen (360 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)

TQ-Modul 2: Maschineneinrichter

(Dauer1: 13 Wochen)

Inhalte: Einrichtung von Maschinen und Anlagen, Bestückung und Umrüstung von Maschinen und Anlagen, Qualitätssicherung, Sicherstellung der Materialzufuhr, Dokumentation und Weitergabe von Informationen
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)

TQ-Modul 3: Qualitätskontrolle

(Dauer1: 13 Wochen)

Inhalte: Auswahl von Prüf- und Messinstrumenten, Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit, Durchführung von Kontrollen nach Prüfplänen, Auswertung von Messergebnissen und ggf. Einleitung von Korrekturmaßnahmen, Dokumentation von Prüfergebnissen, Kennzeichnung von Prüfstücken und Weitergabe von Informationen
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase 
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)

TQ-Modul 5: Textiltechnik

(Dauer1: 13 Wochen)

Inhalte: Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte kennen und handhaben, Produktionsverfahren, Prozessabläufe und Funktion von Maschinen und Anlagen, Prozess- und leistungsbezogene Berechnungen durchführen, Qualitätssicherung und Inspektionssysteme, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase 
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)

TQ-Modul 4: Maschinenwartung

(Dauer1: 13 Wochen)

Inhalte: Erkennen und Beheben von Störungen, Wartung, Durchführung von Reparaturen, Dokumentation und Weitergabe von Informationen
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase 
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss  zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Textiltechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die TQ-Module können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQ-Moduls findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre