Maschinen- und Anlagenführer*in
mit Schwerpunkt Textiltechnik
(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Aufgaben in der Fertigung und Montage nach Vorgaben vorbereiten, durchführen und Ergebnisse beurteilen.
Dauer1: 13 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Einrichtung von Maschinen und Anlagen, Bestückung und Umrüstung von Maschinen und Anlagen, Qualitätssicherung, Sicherstellung der Materialzufuhr, Dokumentation und Weitergabe von Informationen
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Auswahl von Prüf- und Messinstrumenten, Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit, Durchführung von Kontrollen nach Prüfplänen, Auswertung von Messergebnissen und ggf. Einleitung von Korrekturmaßnahmen, Dokumentation von Prüfergebnissen, Kennzeichnung von Prüfstücken und Weitergabe von Informationen
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte kennen und handhaben, Produktionsverfahren, Prozessabläufe und Funktion von Maschinen und Anlagen, Prozess- und leistungsbezogene Berechnungen durchführen, Qualitätssicherung und Inspektionssysteme, Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)
(Dauer1: 13 Wochen)
Inhalte: Erkennen und Beheben von Störungen, Wartung, Durchführung von Reparaturen, Dokumentation und Weitergabe von Informationen
Dauer1: 9 Wochen (360 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160 h**)
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Textiltechnik erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.