Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ 1: Wareneingang

(Dauer1: 11 Wochen)

Inhalte: Annehmen der Güter, Entladen und Kontrollieren der Lieferung, Prüfen der Lieferung anhand der Begleitpapiere
Dauer1: 11 Wochen*

TQ 2: Lagerung

(Dauer1: 11 Wochen)

Inhalte: Auspacken, Sortieren und Lagern der Güter anforderungsgerecht und nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Beachtung der Lagerordnung, Transportieren und Zuleiten der Güter zum betrieblichen Bestimmungsort
Dauer1: 11 Wochen*

TQ 3b: Produkt- und Sortimentsmanagement

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden beherrschen das grundlegende Administrieren von ITSystemen und Netzwerken und setzen dabei technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) zur Gewährleistung der Sicherheit von IT-Systemen um. Sie berücksichtigen die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit und können IT-Systeme absichern. Sie können dafür notwendige Schritte ganz oder teilweise automatisieren und verfügen über grundlegende Kennnisse im Programmieren von Softwarelösungen und Erstellung von Dokumentationen. Sie besitzen Kenntnisse über Rollen -Rechte-Konzepte und deren Anwendung.
Dauer1: 17 Wochen (440 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase 
Dauer1: ca. 5 Wochen (200 h**)

TQ 4: Kundenorientierte IT-Lösungen

(Dauer1: 18 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden entwickeln und betreuen kundenorientierte IT-Lösungen. Innerhalb ihres Aufgabenbereichs bearbeiten sie Kundenaufträge und beraten die Kunden unter Berücksichtigung von Anforderungen an Qualitätssicherung. Sie verfügen über kaufmännische Kenntnisse im Bereich Beratung, Beschaffung und Vertrieb innerhalb ihres Aufgabenbereichs. Sie können Zusammenhänge und Abhängigkeiten von IT-Systemen kundenspezifisch darstellen. Sie haben Kenntnisse zu unterschiedlichen Datenbanksystemen und Erzeugung softwarebasierter Datenberichte.
Dauer1: 18 Wochen (440 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase 
Dauer1: ca. 5 Wochen (200 h**)

TQ 5b: Integration von Standard IT-Systemen

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden konzipieren, administrieren und realisieren IT-Systeme und Netzwerke. Sie verfügen über erweiterte Fähigkeiten in softwarebasierten Automatisierungsverfahren und Erstellung von Dokumentationen, sowie der Entwicklung von Speichersystemen. Sie kennen dazu notwendige Testverfahren und Fehlerbehebungsstrategien. Sie sind in der Lage, komplexe IT-Systeme zu verwalten.
Dauer1: 17 Wochen (440 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase 
Dauer1: ca. 5 Wochen (200 h**)

TQ 6b: Projekte zur Integration komplexer IT-Systeme

(Dauer1: 18 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden konzipieren, administrieren und realisieren eigenständig komplexe IT-Systeme und Netzwerke. Sie sind in der Lage diese Systeme zu administrieren, zu überwachen und zu optimieren. Das Aufgabenspektrum lässt eine Projektarbeit zur Abschlussprüfung zum Fachinformatiker/Fachinformatikerin zu.
Dauer1: 18 Wochen (440 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: ca. 5 Wochen (200 h**)

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs Etappen den Berufsabschluss Fachkraft für Lagerlogistik erreichen. Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jeder Etappe ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Etappen können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Mit TQdigital qualifizieren Sie sich in einem abwechslungsreichen Lernsetting. Hierbei arbeiten Sie abwechselnd live im virtuellen Klassenzimmer und vertiefen die erworbenen Kompetenzen auf einer Lernplattform. Online-Dozent*innen vermitteln fachtheoretische Inhalte in kleinen Sequenzen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung. Zusätzliche Lernprozessbegleiter*innen unterstützen Sie bei fachlichen Fragen vor Ort und reflektieren Erfahrungen im praktischen Lernen. Zugangsvoraussetzungen: Mathematikkenntnisse, IT-Grundlagen / ausgeprägte IT-Affinität, Schulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung, gute deutsche Sprachkenntnisse (B2), Englisch - Grundlagen. Die Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geprüft.

Die Starttermine finden Sie hier.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre