Eine Teilqualifizierung (TQ) nachhaltiger!

„Früher hatte ich nur Aushilfsjobs als Küchengehilfin oder Putzfrau im Hotel. In den kleinen Klassenverbänden von bis zu acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde ich individuell gefördert.“

(Teilnehmerin, die durch TQ den Berufsabschluss zur Fachlageristin geschafft hat)

TQ eröffnet Ihnen berufsbegleitend interessante Entwicklungsmöglichkeiten: Mithilfe von TQ können Sie sich im Unternehmen weiterbilden und Ihren Arbeitsplatz sicherer machen. 

Bei TQ werden anerkannte Ausbildungsberufe in einzelne, in sich abgeschlossene Module aufgeteilt. So wird eine stufenweise Qualifizierung bis zum anerkannten Berufsabschluss möglich. Jedes Modul schließt mit einer theoretischen und praktischen Kompetenzfestellung ab. Sie erhalten bei erfolgreichem Bestehen ein Zertifikat. Dieses ist auf dem Arbeitsmarkt anerkannt und verwertbar. 

Förderung

Wenn Sie keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss haben, ist eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit mit einem Bildungsgutschein möglich. Mit einem Bildungsgutschein können die Kosten für TQ, erforderliche Lernmittel, Prüfungen, notwendige Eignungsfeststellung und Fahrtkosten übernommen werden. Ihr Unternehmen kann sich bei der Agentur vor Ort darüber informieren.

Ihre Vorteile zusammengefasst:

  • TQ basieren auf anerkannten Ausbildungsberufen
  • Überschaubare Lernphasen durch fachspezifische Ausrichtung der einzelnen Module
  • Sie können nach erfolgreicher Teilnahme eines Moduls ein weiteres Modul absolvieren, das ist aber kein Muss
  • Jedes Modul wird mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat abgeschlossen und ist auf dem Arbeitsmarkt verwertbar
  • Die Qualifizierung erfolgt schrittweise von Modul zu Modul und kann in Summe zum vollwertigen Berufsabschluss (Externenprüfung  bei der zuständigen Kammer) führen
  • Die betriebliche Qualifizierungsphase findet in Ihrem Unternehmen statt
  • Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Sie haben finanziell keine Nachteile, während Sie eine TQ absolvieren. Bei Genehmigung werden die Kosten von der Bundesagentur für Arbeit und/oder Ihrem Unternehmen übernommen

Alle Berufsbilder

Fördermöglichkeiten

Best Practice