Kunststoff- und Kautschuktechnolog*in

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ 1: Grundlagen polymerer Werkstoffe; Herstellen von einfachen Baugruppen

(Dauer1: 24 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden der TQ 1 haben physikalische und chemische Grundlagen, haben einen Überblick über die Herstellung von Kunststoffen, Werkstofftechnik, Zuschlag- und Hilfsstoffe sowie Eigenschaften von Kunststoffen.
Dauer1: 16 Wochen (640 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 8 Wochen (320h** + optional 40h**)

TQ 2: Einfache Bauelemente herstellen, Anlagenbezogene Steuerungstechniken anwenden

(Dauer1: 16 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen die Verarbeitung und Prüfverfahren von Kunststoffen. Sie beherrschen die Grundlagen des Messens und Prüfens sowie Prüfverfahren und -techniken. Sie wenden Fügeverfahren an. Sie kennen den Aufbau von Maschinen und deren Funktionsweisen und beherrschen die Grundlagen der Maschinensteuerung.
Dauer1: 11 Wochen (440 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

TQ 3: Fertigungsvoraussetzungen schaffen, Warten und Instandhalten von Betriebsmitteln

(Dauer1: 16 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden haben grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um technische Bedienungsanleitungen zu lesen. Sie prüfen Notschaltungen und Sicherheitseinrichtungen sowie Stromleitungen auf äußere Beschädigungen. Die Lernenden haben Kenntnisse über Fertigungsplanung und -steuerung, Rüsten, Inbetriebnahme der Maschine, Überwachung von Produktionsdaten, Erfassung von Messwerten sowie dessen Dokumentation.
Dauer1: 11 Wochen (440 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

Bei den Modulen 4 und 5 wählen Sie eine aus drei Fachrichtungen (a, b oder c):

TQ 4a: Anwenden von Verfahrenstechniken zur Herstellung von Formteilen

(Dauer1: 20 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen Maschinen und Werkzeuge der unterschiedlichen Fertigungsverfahren und ordnen diese den unterschiedlichen Verfahren und Formteilen zu, z.B. Spritzgießen, Presse, Blasformen, Thermoformen, Schäumen.
Dauer1: 14 Wochen (560 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 6 Wochen (240h** + optional 40h**)

TQ 4b: Anwenden von Verfahrenstechniken zur Herstellung von Halbzeugen

(Dauer1: 20 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen Maschinen und Werkzeuge der unterschiedlichen Fertigungsverfahren und ordnen diese den unterschiedlichen Verfahren und Formteilen zu: z.B. Extrudieren, Kalandrieren, Schäumen und Beschichten.
Dauer1: 14 Wochen (560 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 6 Wochen (240h** + optional 40h**)

TQ 4c: Anwenden von Verfahrenstechniken zur Herstellung von Mehrschichtkautschukteilen

(Dauer1: 20 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen Maschinen und Werkzeuge der unterschiedlichen Fertigungsverfahren und ordnen diese den unterschiedlichen Verfahren und Formteilen zu: z.B. Compounding, Extrudieren, Kalandrieren, Schäumen und Beschichten, Vulkanisieren und Konfektionieren.
Dauer1: 14 Wochen (560 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 6 Wochen (240h** + optional 40h**)

TQ 5a: Produkt- und Prozessqualität planen, überwachen und optimieren (Formteile)

(Dauer1: 20 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen Werkzeuge und Instrumente des Qualitätsmanagements und wenden diese an. Sie kennen die Handhabung von Betriebsmitteln zur Herstellung von Formteilen.
Dauer1: 14 Wochen (560 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 6 Wochen (240h** + optional 40h**)

TQ 5b: Produkt- und Prozessqualität planen, überwachen und optimieren (Halbzeuge)

(Dauer1: 20-32 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen Instrumente und Werkzeuge des Qualitätsmanagements und wenden diese an. Sie beherrschen die Handhabung von Betriebsmitteln zur Herstellung von Halbzeugen.
Dauer1: 14 Wochen (560 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 6 Wochen (240h** + optional 40h**)

TQ 5c - Produkt- und Prozessqualität planen, überwachen und optimieren (Mehrschichtkautschukteile)

(Dauer1: 20 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen Werkzeuge des Qualitätsmanagements und wenden diese an. Sie kennen die Handhabung von Betriebsmitteln zur Herstellung von Mehrschichtkautschukteilen und deren Vorprodukte.
Dauer1: 14 Wochen (560 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 6 Wochen (240h** + optional 40h**)

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in (m/w/d) erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

 

Die TQs können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQs findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre