Florist*in
(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase
(Dauer1: 17 - 26 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Geschäftsabläufen und führen Kassiertätigkeiten durch. Sie kommunizieren mit Kundinnen und Kunden und verstehen deren Wünsche, bzw. erfragen diese und formulieren Angebote. Sie haben Praxiswissen in den Bereichen Schnittblumen und Pflanzen und binden einfache Sträuße. Sie präsentieren Waren- und Produkte. In ihrem Handeln berücksichtigen sie die Faktoren der Nachhaltigkeit.
Dauer1: 17-26 Wochen
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen
(Dauer1: 17-26 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden präsentieren gestalterisch unterschiedliche Variationen von Schnittblumen und Pflanzen. Sie wenden erlernte Kenntnisse zu Geschäftsabläufen an, kassieren und beraten Kundinnen und Kunden. Sie gestalten einfache Werkstücke unter Anwendung grundlegender Techniken und stellen diese her. Sie berücksichtigen Aspekte der Wirtschaftlichkeit beim Umgang mit Werkstoffen. Sie beherrschen einfache Techniken für Kranzkörper, Sträuße und Anstecker.
Dauer1: 17-26 Wochen
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen
(Dauer1: 17-26 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden erkennen den gestalterischen Wert der saisonalen Elemente, ordnen diese ein und setzen sie in Werkstücken um. Sie beraten dazu zielgerichtet in Verkaufsgesprächen. Sie gestalten unterschiedliche Werkstücke und Variationen anlassbezogen und standortbezogen. Sie nehmen Ware an und stellen die Qualität sicher.
Dauer1: 17-26 Wochen
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen
(Dauer1: 17-26 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden verkaufen Ware unter Einbringung ihres Wissen rund um Pflanzen und Pflanzung. Sie beraten Kundinnen und Kunden bedarfsorientiert zum Thema Pflanzenschutz und erläutern Maßnahmen passend zum jeweiligen Schadbild. Bei der Beratung, aber auch bei der Gestaltung und Herstellung von Werkstücken und Pflanzungen berücksichtigen sie Herkunft, Pflege und gestalterische Einsatzmöglichkeiten von Pflanzen. Sie gestalten Sträuße und Kränze anlassbezogen unter Berücksichtigung von Grund- und Fertigungstechniken.
Dauer1: 17-26 Wochen
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen
(Dauer1: 17-26 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden gestalten anlassbezogene Werkstücke im Rahmen einer Veranstaltung. Sie führen strukturierte Beratungsgespräche mit Kundinnen und Kunden, setzen Veranstaltungsaufträge kreativ und wirtschaftlich um und kalkulieren diese.
Dauer1: 17-26 Wochen
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen
(Dauer1: 17-26 Wochen)
Inhalte: Die Teilnehmenden erkennen gestalterische Anforderungen für anlassbezogene Werkstücke im Rahmen von Veranstaltungen nach individueller und anlassbezogener Vermittlung. Sie setzen erweiterte Veranstaltungsaufträge nach strukturierten Beratungsgesprächen fachgerecht um – sowohl gestalterisch als auch technisch – und kalkulieren diese wirtschaftlich. Darüber hinaus konzipieren, kalkulieren und führen sie DIY-Kundenworkshops zu Marketingzwecken durch.
Dauer1: 17-26 Wochen
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sechs TQs den Berufsabschluss Florist/-in (m/w/d) erreichen. Jede TQ enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jeder TQ ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller TQs können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.