Kaufmann*frau im Einzelhandel

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ 1: Kassiertätigkeit und Warensortiment

(Dauer1: 12 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden sind in der Lage, Arbeiten am Gerät „Kasse“ sowie Serviceleistungen im Kassenbereich auszuführen. Sie können Waren kennzeichnen und Waren und Dienstleistungen verkaufen. Die Teilnehmenden berücksichtigen die Arbeitsprozesse im Kassenbereich und können das Warensortiment anhand verschiedener Kriterien (z. B. breit, tief, flach und schmal) unterscheiden. Anhand des eigenen Sortiments können sowohl Warengruppen und Warenbereiche als auch Artikel und Sorte inhaltlich getrennt werden.
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160h**)

TQ 2: Service und Kundeninformation

(Dauer1: 12 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kennen Waren und Produkte sowie den Ablauf von Verkaufsgesprächen. Sie beherrschen ein professionelles Auftreten und zielgerichtete Kommunikation. Sie informieren Kundinnen und Kunden zu Service- und Dienstleistungsangeboten. Sie kommunizieren zielgruppengerecht in verschiedenen Alltags- sowie Konfliktsituationen.
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160h**)

TQ 3: Warenbewegung und Preiskalkulation

(Dauer1: 12 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden erfassen Warenbewegungen mit Einlesegeräten, mit Scannern oder im Büro. Sie prüfen die Übereinstimmung der Preisschilder. Sie führen die qualitative Warenbestandskontrolle und die Pflege der Ware unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften durch. Sie kontrollieren Warenmengen, überprüfen Verpackungen auf Transportschäden und leiten betriebsübliche Maßnahmen ein. Sie lagern Waren sachgerecht, kontrollieren Lagerbestände, beurteilen Lagerkennziffern unter Berücksichtigung ökonomischer sowie ökologischer Anforderungen. 
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160h**)

TQ 4: Beratung und Verkauf

(Dauer1: 12 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden sind in der Lage ausführlich und intensiv zu beraten sowie mit Kundinnen und Kunden unter Beachtung der Verkaufsform und der Betriebsform des Unternehmens zu kommunizieren. Sie informieren die Kundinnen und Kunden über das gesamte Sortiment einschließlich der Zusatz- und Ergänzungsangebote. Sie beraten Kundinnen und Kunden intensiv mit vertieftem Wissen über Waren und Dienstleistungen sowie Zusatz- und Ergänzungsangebote in der zuständigen Warengruppe bzw. Abteilung.
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160h**)

TQ 5: Warenpräsentation und Verkaufsförderung

(Dauer1: 12 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden planen die erfolgsversprechende Warenpräsentation sowie die Umsetzung von Warenpräsentation, Werbemaßnahmen und Werbeerfolgskontrolle von Verbundplatzierung und Zweitplatzierung. Sie nutzen geeigneter Werbeträger und Werbemittel. Sie planen und führen Sonderaktionen durch und beobachten die Konkurrenz und den Markt. Sie berücksichtigen die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 4 Wochen (160h**)

TQ 6: Planung und Steuerung von Geschäftsabläufen

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden verstehen die Wertschöpfungskette von Geschäftsabläufen und einzelner Prozesse und steuern diese erfolgsorientiert. Sie sind in der Lage Informationen klar und verständlich zu präsentieren.
Dauer1: 12 Wochen (480 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

TQ 7: Qualitätssicherung und aktive Gestaltung eines Einzelhandelsunternehmens

(Dauer1: 17 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden haben umfassende Kenntnisse in Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Marketing. Sie beherrschen den Umgang mit IT-Anwendungen und warenwirtschaftlichen Systemen. Sie analysieren und optimieren Prozesse und präsentieren Vorschläge zur Verbesserung klar und überzeugend. Sie verstehen Controllinginstrumente und wenden diese an. Sie nutzen Analysen für Entscheidungsprozesse.
Dauer1: 12 Wochen (480 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200h** + optional 40h**)

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in acht Modulen den Berufsabschluss zum Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d) erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die TQs können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQs findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre