Konstruktionsmechaniker*in

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ 1: Metallbearbeitung (Herstellen von Bauteilen, Baugruppen)

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Basierend auf den theoretischen Grundlagen der anzuwendenden Technologien planen die Teilnehmenden die Arbeitsschritte, wählen die erforderlichen Werkzeuge, Werkstoffe, Halbzeuge und Hilfsmittel aus. Sie bestimmen die notwendigen technischen Daten, führen die erforderlichen Berechnungen durch und bereiten die Maschinen für den Einsatz vor. Sie verstehen den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise der Maschinen und wählen diese sowie die entsprechenden Werkzeuge auftragsbezogen unter Beachtung funktionaler, technologischer und wirtschaftlicher Kriterien aus.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 2: Zerspanungs- und Montagetechnik

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden stellen einfache Baugruppen her, montieren und demontieren diese, rüsten ein und bereiten die Arbeiten vor, und sichern die Betriebsfähigkeit technischer Systeme. Sie sammeln und werten Dokumente und technische Unterlagen aus, kommunizieren zielgerichtet mit Kundinnen und Kunden, mit Vorgesetzten und im Team, auch unter Nutzung digitaler Kommunikationsmittel.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 3: Vorbereiten und Herstellen von Teilkonstruktionen

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden stellen einfache Bauteile und Baugruppen her und beschreiben sowie erklären die Funktionszusammenhänge der Baugruppen. Sie planen und führen manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren durch. Außerdem trennen sie Bauteile und formen diese um.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 4: Bauteile fügen und verbinden

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden schweißen und löten Metalle. Sie formen und trennen Bleche, Rohre und Profile sowohl handgeführt als auch maschinell und thermisch. Außerdem fügen sie Bauteile zu Baugruppen zusammen und verbinden Bleche, Rohre, Profile oder Baugruppen nach Zeichnungen form-, kraft- und stoffschlüssig. Sie wenden spezielle Prüfverfahren an, erstellen und ändern Zeichnungen und Stücklisten auch mit Hilfe von Anwendungsprogrammen zum rechnerunterstützten Zeichnen (CAD). Sie identifizieren, ordnen und kennzeichnen die Bauelemente der Baugruppen, fügen diese und überprüfen die Funktion.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 5: Baugruppen montieren

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden prüfen, montieren und demontieren Metallbaukonstruktionen. Sie wenden verschiedene Fertigungsverfahren und Steuerungstechnik an. Außerdem prüfen sie Maß-, Form- und Lageabweichungen sowie die Funktion der Bauteile. Sie berechnen notwendige Größen und wählen Werkstoffe, Profile und Fertigungsverfahren aus.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 6: Optimierte Konstruktionstechnik

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden identifizieren, prüfen und bereiten Bauteile und Baugruppen zur Montage und Demontage vor. Sie richten Bauteile aus, bauen Produktionsanlagen auf und um, und überwachen Produktionsprozesse. Sie achten auf Korrosionsschutz und wählen geeignete Verfahren zum Trennen, Umformen, Fügen und Prüfen aus. Sie planen die Demontage von Metallkonstruktionen, identifizieren Bauteile und Baugruppen und kennzeichnen diese.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

TQ 7: Qualitätssicherung und Prozessoptimierung

(Dauer1: 17-26 Wochen)

Inhalte: Die Teilnehmenden kontrollieren, beurteilen und dokumentieren Arbeitsergebnisse. Sie beachten Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften, wenden Schweißprüfverfahren an und optimieren Arbeitsvorgänge. Sie verantworten die Produktqualität, analysieren und passen Produkte an, ändern Konstruktionstechnik, binden Fremdleistungen ein und dokumentieren alle Schritte.
Dauer1: 17-26 Wochen

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: Mind. ⅓ im Unternehmen

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in sieben TQs den Berufsabschluss zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die TQs können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQs findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre