Gebäudereiniger*in
(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase
(Dauer1: 20 Wochen)
Inhalte: Vor- und nachbereitende Arbeiten für die Reinigung von Büros, Sanitärbereichen, Verkehrsflächen und Verkehrsmitteln, Reinigen des Sanitärbereichs, Reinigen der Räume mit (nicht-)textilen Böden und der Einrichtungs- und Ausstattungsgegenständen, Reinigung von Fahrzeugen
Dauer1: 15 Wochen (600 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200 h**)
(Dauer1: 20 Wochen)
Inhalte: Vorbereitende Arbeiten, Arbeiten mit Steckleitern, Reinigung des Fensterrahmens, der Glasflächen sowie der Glas- und Sheddächer
Dauer1: 15 Wochen (600 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200 h**)
(Dauer1: 20 Wochen)
Inhalte: Vor- und nachbereitende Arbeiten für die Reinigung von Bereichen mit mittlerem Infektionsrisiko, Reinigen von Patientenzimmern, Patientenbädern und Fluren mit nicht textilen Fußböden außerhalb des Sanitärbereichs, Zwischenreinigung in Operationsräumen, OP-Schlussreinigung
Dauer1: 15 Wochen (600 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200 h**)
(Dauer1: 20 Wochen)
Inhalte: Vor- und nachbereitende Arbeiten, Reinigung von Fassaden mit verschiedenen Techniken, Konservierung und Beschichtung von Fassaden, Reinigung von Industrieanlagen
Dauer1: 15 Wochen (600 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200 h**)
(Dauer1: 20 Wochen)
Inhalte: Vor- und nachbereitende Arbeiten Sonderobjektreinigung, Reinigung von Polstermöbel und textiler Bodenbeläge, Aufbringen und Entfernen der Reinigungslösung, Beschichtung nicht textiler Fußböden, Bauendreinigung
Dauer1: 15 Wochen (600 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 5 Wochen (200 h**)
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss Gebäudereiniger (m/w/d) erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.