Fachlagerist*in
(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase
(Dauer1: 11 Wochen)
Inhalte: Einführung in das Berufsfeld und Vermittlung von Grundlagenwissen, Arbeitsschutz, Güter in Betrieb transportieren, Flurfördermittelschein
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)
(Dauer1: 11 Wochen)
Inhalte: Grundlage Beschaffung, Güter annehmen und kontrollieren, Tabellenkalkulations- und Lagerhaltungsprogramm
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)
(Dauer1: 11 Wochen)
Inhalte: Güter lagern, Güter bearbeiten, Inventur, logistische Prozesse optimieren, Kennzahlen ermitteln und auswerten
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)
(Dauer1: 11 Wochen)
Inhalte: Güter kommissionieren unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Vorgaben, Kommissionieren nach unterschiedlichen Methoden, Güter verpacken
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)
(Dauer1: 11 Wochen)
Inhalte: Güter verladen, Ladungssicherung, Güter versenden, Versandkostenermittlung, Bearbeitung von Versandpapieren, Beachtung vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)
Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)
Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss
Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss zum Fachlagerist (m/w/d) erreichen. Jedes Modul enthält neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.
Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.