Fachlagerist*in

(1) Die Dauer verlängert sich ggf., sofern Feiertage in den Modulzeitraum fallen bzw. Urlaub geplant wird.
* UE = Unterrichtseinheit à 45 Minuten während der Theoriephase
** h = Zeitstunde à 60 Minuten während der betrieblichen Qualifizierungsphase

TQ-Modul 1: Güterbewegung und Arbeitsschutz

(Dauer1: 11 Wochen)

Inhalte: Einführung in das Berufsfeld und Vermittlung von Grundlagenwissen, Arbeitsschutz, Güter in Betrieb transportieren, Flurfördermittelschein
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)

TQ-Modul 2: Wareneingang

(Dauer1: 11 Wochen)

Inhalte: Grundlage Beschaffung, Güter annehmen und kontrollieren, Tabellenkalkulations- und Lagerhaltungsprogramm
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)

TQ-Modul 3: Lagerhaltung und Warenpflege

(Dauer1: 11 Wochen)

Inhalte: Güter lagern, Güter bearbeiten, Inventur, logistische Prozesse optimieren, Kennzahlen ermitteln und auswerten
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase 
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)

TQ-Modul 4: Kommissionierung und Verpackung

(Dauer1: 11 Wochen)

Inhalte: Güter kommissionieren unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Vorgaben, Kommissionieren nach unterschiedlichen Methoden, Güter verpacken
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase 
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)

TQ-Modul 5: Güterverladung und Versand

(Dauer1: 11 Wochen)

Inhalte: Güter verladen, Ladungssicherung, Güter versenden, Versandkostenermittlung, Bearbeitung von Versandpapieren, Beachtung vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen
Dauer1: 8 Wochen (320 UE*)

Betriebliche Qualifizierungsphase 
Dauer1: 3 Wochen (120 h** + optional 80 h**)

Schrittweise zum anerkannten Berufsabschluss

Mit der Teilqualifizierung können Sie Schritt für Schritt in fünf Modulen den Berufsabschluss zum Fachlagerist (m/w/d) erreichen. Jedes Modul enthält  neben einer Theoriephase auch eine betriebliche Qualifizierungsphase in Unternehmen der Region.

Bei erfolgreicher Kompetenzfeststellung erhalten Sie nach jedem Modul ein Zertifikat inklusive Kompetenzfeststellungsergebnis, das bundesweit anerkannt ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.

Die TQ-Module können auch als TQplus – ergänzt durch Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten – durchgeführt werden.

TQplus richtet sich an Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrations­unterstützung (z. B. Migrant*innen und Langzeit­arbeitslose), an- und un­gelernte Beschäftigte und gering­qualifizierte Arbeitsuchende. TQplus beinhaltet neben der fachlichen Qualifikation ergänzenden Unterricht zur individuellen Kompetenz­förderung und päda­gogische Unter­stützung. Zusätzlich vermittelt TQplus auch Strategien für die aktive und erfolgreiche Gestaltung des weiteren Berufswegs. 

Die Dauer der Theoriephase verlängert sich dadurch um 240 Unterrichts­einheiten, das entspricht 30 Tagen in Vollzeit. Die betrieb­liche Quali­fizierungs­­phase kann sich um 1 - 2 Wochen erweitern. Zugangs­voraussetzung ist mindes­tens das Sprach­niveau B1. Vor Beginn eines TQ-Moduls findet ein Beratungs­gespräch vor Ort statt.

Mit TQdigital qualifizieren Sie sich in einem abwechslungsreichen Lernsetting. Hierbei arbeiten Sie abwechselnd live im virtuellen Klassenzimmer und vertiefen die erworbenen Kompetenzen auf einer Lernplattform. Online-Dozent*innen vermitteln fachtheoretische Inhalte in kleinen Sequenzen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung. Zusätzliche Lernprozessbegleiter*innen unterstützen Sie bei fachlichen Fragen vor Ort und reflektieren Erfahrungen im praktischen Lernen. Zugangsvoraussetzungen: Mindestens Sprachniveau B1 (wünschenswert B2), hohe Lernmotivation und Konzentrationsfähigkeit, Grundkenntnisse bzw. Grundverständnis im Bereich Lager/ Logistik. Die Eignung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch geprüft.

Die Starttermine finden Sie hier.

Beteiligte Bundesländer: 

Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg, Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein. Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik AGI TQ-Netzwerk.

Wenn Sie sich für die Teilqualifizierung im Detail interessieren, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

AGI TQ-Netzwerk

TQ im Überblick

Info-Broschüre